![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Barmizwa und Batmitzwa
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|||
Die Religionsmündigkeit Mit 12 Jahren wird das Mädchen in die Pflicht genommen, die religiösen Vorschriften verantwortungsbewußt zu beachten; es wird „bat mizwa“, Tochter der Pflicht. Der Junge wird mit 13 Jahren religionsmündig und somit Sohn der Pflicht, „bar mizwa“. Der Mann wird jetzt Vollmitglied der betenden Gemeinde. Er trägt beim Gebet – soweit vorgeschrieben – Tallit und Tefillinund kann zur Tora aufgerufen werden: zum Vorlesen eines Toraabschnitts. Kleinplastik, Silber, vor oder um 1900, ca. 11 cm hoch. |
![]() |