SINN
aktiv-Gruppen besuchten die Ausstellung
„Islam und türkisches Leben“
Eine große Anzahl
Interessierter aus dem Gesprächskreis
„Glaube und Spiritualität“ und „SINN für
Kultur“ im SINN-Netzwerk besuchten im März
2010 gemeinsam die Ausstellung im
Goldschmiedemuseum im Rahmen der
diesjährigen „Politisch-Kulturellen Wochen“
mit dem Schwerpunktthema „Türkei“.
Die Ausstellung im
Goldschmiedemuseum mit Exponaten religiöser
und ritueller Gegenstände des Islam
interessierte die BesucherInnen sehr.
Goldschmiedemeister Werner Fischer führte in
seiner Einleitung zunächst in die
Entstehungsgeschichte und Grundlagen der
beiden großen Religionen, Christentum und
Islam, ein. Er beleuchtete insbesondere das
Gemeinsame zwischen christlicher und
islamischer Religion und warb für ein
friedliches, wertschätzendes und achtsames
Miteinander verschiedener Religionen beim
alltäglichen Zusammenleben. Unterstützung
bekam Werner Fischer von der Pädagogin
Birsen Budumlu. Sie orientierte sich bei
ihren Ausführungen an den fünf Säulen des
Islam. Frau Budulmlu erläuterte sehr
anschaulich und praxisnah anhand einiger
Exponate Hintergründe und Einsatzgebiete
verschiedener religiöser und ritueller
Gegenstände, die sie zudem mit eigenen
Erfahrungen aus ihrer Glaubenswelt verband.
Das gemeinsame Gespräch über die Religionen
war daher eine interessante Art, die
faszinierende Welt der Religionen besser
kennen zu lernen.
Mit vielen neu gewonnen
Erkenntnissen und Eindrücken, einigen
Denkanstößen zur Vertiefung und mehr
Verständnis für die jeweils andere Religion
verabschiedeten sich die TeilnehmerInnen mit
einem herzlichen Dankeschön von beiden
ReferentInnen.
Leitstelle „Älter werden
in Ahlen“ Birgit Schlüter